Anfängerguide für Airsoft


Alles, was du wissen musst, um angenehm zu starten und dir einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Was ist Airsoft?

Airsoft ist ein Spiel/Sport, bei dem die Teilnehmer Nachbildungen echter Waffen verwenden, die nicht tödlich sind, sowie Tarnkleidung.

Kurz gesagt: Es wird ein Konflikt oder verschiedene militärische Szenarien simuliert, militärische Taktiken werden in einem kontrollierten, organisierten Umfeld angewendet, und das Ziel jedes Spielers ist es, Mitglieder des gegnerischen Teams auszuschalten.

Welche Munition wird beim Airsoft verwendet?

Airsoft-Repliken verfügen über 6-mm-Innenläufe und sind kompatibel mit 6-mm-Kunststoffkugeln mit einem Gewicht zwischen 0,20 g und 0,50 g.

Ab welchem Alter darf man Airsoft spielen?

Airsoft-Repliken dürfen ab 18 Jahren erworben werden. Es gibt auch Modelle für unter 18-Jährige, aber der Kauf erfordert die Zustimmung der Eltern. Das Mindestalter für die Aufnahme in ein Team wird von jedem Team selbst bestimmt.

Was brauche ich, um Airsoft zu spielen?

Du brauchst Airsoft-Repliken und Schutzausrüstung.

Welche Replik ist geeignet, um Airsoft zu spielen?

Je nach den Regeln jedes Teams müssen die Repliken bestimmten Parametern in Bezug auf Leistung und Geschwindigkeit entsprechen.
Um besser zu verstehen, welche Replik für dich geeignet ist, musst du wissen, wie sie funktioniert.
Je nach Antriebsart gibt es drei Kategorien:

Elektrische Repliken (AEG)

Elektrische Repliken werden von einem Motor betrieben, der durch einen Akku angetrieben wird.
Alle internen Komponenten werden durch ein elektrisches System aktiviert.
Sie sind bei Airsoft-Spielen wegen ihres taktischen, realistischen Designs und ihrer Leistung bei Einzelschuss- und Dauerfeuer beliebt.

Typen: Sturmgewehre wie M4, AK, G36, MP5 usw. sowie elektrische Pistolen.
Je nach Marke, internen Komponenten und Extras variiert der Preis.
Die Standardgeschwindigkeit elektrischer Repliken liegt bei Pistolen zwischen 60–70 m/s und bei Sturmgewehren zwischen 110–120 m/s.

Gasbetriebene Repliken (Green Gas und CO2)

Gasrepliken haben ein einfaches System, bei dem die Kugel durch Gasdruck abgefeuert wird.
Es gibt zwei Systeme:

Green Gas: Ein spezielles Gas für Airsoft-Repliken. Diese Repliken sind temperaturempfindlich, bei Temperaturen unter 10 °C nimmt Druck und Leistung ab.

CO2-Kapseln (12 g), die in das Magazin eingelegt werden. Höherer Druck, daher höhere Mündungsgeschwindigkeit.

Einige Gasrepliken haben Rückstoß (Blowback), was ein realistischeres Gefühl vermittelt. Andere verzichten darauf und sind wirtschaftlicher.

Geeignet für Zielschießen, sportliches Schießen und – je nach Teamregeln – auch fürs Spiel.

Typen: Pistolen, einige Scharfschützengewehre, Granatwerfer.
Die Standardgeschwindigkeit liegt zwischen 70 m/s und 150 m/s.

Federdruck-Repliken (Spring)

Federdruck-Repliken oder manuelle Repliken arbeiten mit einem einfachen Mechanismus:
Durch das Spannen einer Feder vor dem Schuss wird die Kugel mit Druck abgefeuert.
Vor jedem Schuss muss neu gespannt werden.
Beliebt bei Scharfschützen und für Zielschießen.

Typen: Scharfschützengewehre, Pistolen.
Die Standardgeschwindigkeit liegt zwischen 60 m/s und 170 m/s. Manche Modelle sind aufrüstbar.

Welche Schutzausrüstung brauche ich für die Nutzung einer Airsoft-Replik?

Schutzbrille – Mindestausstattung für Spiel oder Zielschießen, da die Augen sehr empfindlich sind.

Maske – Full-Face oder Half-Face-Masken schützen Gesicht und Zähne.

Kleidung – Militärisch angepasste Kleidung bietet Schutz vor direkten Treffern. Auch bei warmem Wetter wichtig.

Weitere nützliche Schutzausrüstung:
• Helme
• Handschuhe
• Knieschoner
• Ellbogenschützer
• Taktische Westen

Beim Auswählen von Replik und Ausrüstung: Achte auf das Gesamtgewicht – zu viel Ausrüstung schränkt deine Mobilität ein.

Sicherheitsmaßnahmen

Airsoft-Repliken sind nicht tödlich, können aber Verletzungen verursachen, wenn Regeln nicht eingehalten werden.
Ziel des Spiels ist Spaß – ohne Verletzungen.

Beachte folgende Empfehlungen:
• Schaue nie in den Lauf einer Replik.
• Halte die Replik stets in sichere Richtung.
• Behandle sie immer, als sei sie geladen.
• Bewahre sie entladen und sicher auf.

Wo kann man Airsoft spielen?

Airsoft wird sowohl in Innenräumen (Indoor) als auch im Freien (Outdoor) gespielt.
Ob organisiert oder Zielschießen – das Gelände muss privat, kontrolliert und für die Öffentlichkeit unzugänglich sein.
Teams spielen z. B. in verlassenen Fabriken, Wäldern oder speziell angemieteten Gelände.

Wie wähle ich die passende Replik?

Wähle eine Replik, die zu deinem Stil und deinen Zielen passt.

Stelle dir dazu folgende Fragen:
• In welchem Kontext werde ich sie nutzen? Zielschießen oder organisierte Spiele?
• Welches Budget steht mir für Kauf und Verbrauchsmaterialien (Kugeln, Gas) zur Verfügung?
• Möchte ich es professionell betreiben oder nur gelegentlich?
• Reichen mir Standardleistungen oder möchte ich Upgrades?

Ehrenkodex der Airsoft-Spieler
Airsoft basiert auf Fairplay.

Damit alles korrekt abläuft, müssen alle Spieler folgende Regeln befolgen:
• Jeder Spieler meldet einen Treffer.
• Jeder Spieler befolgt Kleidungsvorgaben und Teamregeln.
• Jeder Spieler hält sich an technische Anforderungen (Leistung, Kugelgewicht, Feuermodus).
• Jeder gibt dem Gegner die Möglichkeit zu reagieren (keine Schüsse nur mit sichtbarer Replik hinter Ecken/Wänden).
• Laser und Taschenlampe werden nur zur Zielhilfe verwendet – nicht auf die Augen richten.
• Jeder Spieler verhält sich höflich, keine verbale oder körperliche Gewalt.

Ist der Besitz von Airsoft-Repliken legal?

Der Besitz von Airsoft-Repliken ist legal und erfordert keine polizeiliche Genehmigung.
Sie gelten als Geräte für Freizeit und Sport.

Konsultiere Gesetz 295/2004 und Gesetz 117 vom 15.06.2011 für aktuelle Informationen.

Empfehlungen:
• Replik entladen und sicher lagern.
• Nicht für Kinder zugänglich lassen.
• Nur in Taschen/Transportkoffern transportieren.
• Nicht in der Öffentlichkeit sichtbar tragen.
• Nicht zur Selbstverteidigung verwenden.
• Nur in dafür vorgesehenen, privaten Bereichen verwenden.
• Nur vom Fachgeschäft empfohlene Munition und Verbrauchsmaterialien nutzen.

Begriffserklärungen

Replik-Typen:
A.E.G. – Automatic Electric Gun (automatische elektrische Waffe)
A.E.P. – Automatic Electric Pistol (automatische elektrische Pistole)
G.B.B. – Gas Blowback (Gasbetrieb mit Rückstoß)
G.N.B. – Gas Non Blowback (Gasbetrieb ohne Rückstoß)
G.B.B.R. – Gas Blowback Rifle (Gasbetriebenes Sturmgewehr mit Rückstoß)
S.M.G. – Short Machine Gun (kompakte Maschinenpistole)
S.A.W. – Squad Automatic Weapon (Trupp-Maschinengewehr)
L.M.G. – Large Machine Gun (großes Maschinengewehr)
H.P.A. – High Pressure Air system (System mit Hochdruckluft)

Spielarten:
CQB (Close Quarters Battle) – Nahkampf in Gebäuden, mit schwächeren Repliken.
Woodland – Min. 20 Teilnehmer; Wald, Felder, Hügel; mit Strategieeinsatz.
Urban – Mischung aus CQB und Woodland; viele Teilnehmer, In- und Outdoor.

Technische Begriffe:
Hop-Up – Effet, bei dem sich die Kugel dreht, um Distanz und Genauigkeit zu erhöhen.
Blow-back – Rückstoßbewegung des Schlittens.
Ni-Cd – Nickel-Cadmium-Akku.
Ni-MH – Nickel-Metallhydrid-Akku.
Li-Po – Lithium-Polymer-Akku.

Allgemeine Begriffe:
M.E.D. – Minimal Engagement Distance: minimale Schussdistanz.
Mil-Sim – möglichst realistische Nachstellung militärischer Aktionen.
L.A.R.P. – Live Action Role-Playing Game.
Respawn – Rückkehrpunkt für ausgeschiedene Spieler.